I seem to not be able to express anything recently. Or at least face to
face and eye to eye. I am all the time online. In my bed online, in the
coffee store online, with my friends online, with my family online, with
my work online, in my feelings online, I'm having a degree online, I
even have sex online. Is this the new trend where our world is heading
to, or is it just me? Trying to avoid the reality by being online. It
even hurts online, you know?
It hurts because there is no contact which may open your eyes and
your heart, or make you slap the face of a person because you feel so
damn raging today. And when you can't do this, you keep suppressing your
feelings into a pit-hole inside your soul, because it is too fucking
difficult to communicate recently.
Communicate...is there a word such as commuticate? Not the word
deriving from "commute", but the word formed by "to be mute together -
co-mute"... This is no communication. And yet we, the world in its
entirety, brags that we have reached the peak of Communication
efficiency. Communication my ass! This is not communication. People are
forgetting to express their feelings due to this technological
development. We more and more hide behind the curtains of our screens,
putting curtains to our heart and soul.
We bring people closer, but in the meantime, we drift each-other's emotions into God forgotten edges of humanity.
I
write " I love you", but there is no tone of voice, no trembling
emotions, no sweaty palms, no rising heartbeats, no fear of reply, or
the thrill of watching his emotions live as he might/might not, say that
back, one fold, or one hundred fold, or not at all. There is only a
white blank line in the "reply" or "inbox", to which your eyes
constantly look for an answer, which may never come. Or if it comes, it
comes with the same bloody coldness you have written it. With a big lie,
a big fat human lie to make us feel as if there is any emotion out
there, because hey, we communicate.
And so, we lie because we are online, but never "inline". We fall in
love or out of love, we hate and create, we even establish in this
virtual reality, without really touching anything. It is so amazing, and
yet so sad. To lock yourself inside four walls, wherever, in your house
or office, in a bar or else, and instead of living by the moments life
serves you, you live by the moments you write and read in a virtual
space, which is only that, a surreal reality served to us by a fistful
of photons travelling through the ether around the world in fractions of seconds.
Yes, we are closer. We come under each-other's clothes, we lie in
the same bed, we stretch our hand in front of the screen to cuddle a
loving face, and our world shines because of these glimpses.
But what happens when the screen is turned off?
I live my life, you live yours, and so do they, because one cannot
be stupid enough as to feed him/herself with photons and bytes which
turn to images or letters. And surely not stupid enough as to feel a
touch that isn't there, want a kiss that isn't given, feel the heat when
there is none, and more overly, TRUST what is being written.
Are we then, losers or winners in this world of global
communication? Information speed is almost dazzling, but do we also
convey emotions and feelings?
Are we soon to head in a world of
senseless emotions where feelings will be triggered by "you've got
mail" alerts and not by the bell ringing in your door to bring the ones
you love most inside your world, in your embrace and into you, and where
a look in the eye, a wave of the hand, a touch of the hair, a kiss on
the neck and slide of fingers upon naked skin would give rise to a
hormonal clash within your body, to make you want to make love, be a
better person, be responsive to all outer signals, and most importantly,
BE THERE for real and not live in cyberspaces designated to speed up
connections, improve communication and inform the world in a hasty
paste.
Or are we rather eager to living in some fantastic computer
wallpapers rather than exploring the world like a Phileas Fogg of modern
times? All it takes is a click... SHUT DOWN!!!...
And you get back "inline" and not online.
by Katie Hall — the text is yet to be published in print
A bit of everything, really. Quotes, thoughts, satire, languages, art, European Union, politics…
Read my travel articles from Mexico or the brand new daily series about my attempt not to follow the EURO 2016!
The articles published on this blog may only be used by permission. They do not necessarily express the opinions of the blog owner.
Sunday, 29 April 2012
Tuesday, 10 April 2012
"Plastik"tüten aus Naturmaterial im Recycling-Center abgelehnt
Brief an Naturata:
Hallo Naturata-Freunde
Seit Langem bin ich Naturata-Kunde und seit der Einführung von den biologisch abbaubaren Tüten für Frucht und Gemüse werfe ich diese in den Containern für Gartenabfälle.
Heute morgen wurde ich dabei zum ersten Mal "erfasst", und ich hatte Schwierigkeiten, den Mitarbeiter der "Centre de Recyclage" verständlich zu machen, dass es sich bei den Tüten tatsächlich um abbaubares Bio-Material handelte, und natürlich kein Plastik war, das ich da im Gartenabfallcontainer reingeworfen hatte.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Sie sich an der "Service d'hygiène" (in Luxemburg Stadt: hygiene@vdl.lu) wenden um denen die Tüte zu präsentieren, damit sie es den Mitarbeitern weitersagen können, dass sie (die Tüten, nicht die Mitarabeiter) in den Gartenabfallcontainern gehören :)
Im Voraus besten Dank!
MfG Bjørn Clasen, Rollengergronn
Antwort:
Sehr geehrter Herr Bjørn Clasen,
besten Dank für ihre Anfrage. Wir möchten Ihnen zu unserer durchsichtigen biologisch, abbaubaren, kompostierbaren Tüte aus Maisstärke ohne OGM folgendes mitteilen.
Diese Tüte ist für uns die zur Zeit unseres Wissens nach beste Alternative, die wir finden konnten und daher auch an dem „Keimling-Logo“ zu erkennen.
1) Wir sind davon ausgegangen, dass diese kompostierbare Tüte auch für Biogasanlagen kein Problem darstellt. Dem ist aber anscheinend nicht so. Nach einem Telefonat mit dem Service d’Hygiène von der Stadt Luxemburg wurden wir eines Besseren belehrt. Die Tüte sei dafür nicht geeignet, da die Vergärung viel schneller abläuft als eine Verrottung oder Kompostierung. Das Resultat sei, dass die Arbeiter der Biogasanlage immer wieder die Tüten aus dem Fermenter herausfischen müssen.
2) Dass nun aber bei Gartenabfall, der meines Wissens ja kompostiert wird, dies auch der Fall ist, davon habe ich aber zur Zeit noch nichts gehört. Wir haben Kontakt mit dem Service d’Hygiène aufgenommen. Es ist so, dass in die Gartenabfallcontainer nur Grünschnitt, Holzschnitt, Rasenschnitt reingehört. Dies alles wird dann kompostiert. Da ja unsere Tüten auch kompostiert wird meinte ich , dass das doch möglich sein sollte. Mir wurde dann gesagt,“ …war die kompostierbare Tüte leer oder mit Lebensmittelresten gefüllt, mit Lebensmittelresten geht ja auch nicht…“.
Hier kann es aber auch sein, dass die benutzte Technik dem Stand der Weiterentwicklung von unseren Tüten nicht standhält. „Jede Kompostanlage muss professionell betrieben werden und dazu gehört es auch, sich mit der Kompostierbarkeit von Materialien auseinandersetzen, denen im Verpackungsbereich die Zukunft gehört. Unsere Tasche kompostiert innerhalb von 2 bis 3 Wochen in industriellen Kompostanlagen CO2 –neutral. In Österreich werden viele Millionen Bioabfallbeutel pro Jahr aus demselben Material wie Ihre Taschen eingesetzt, ohne dass es zu Problemen kommt „ so der Hersteller unserer Tüte.
3) Als Lösung bliebe zur Zeit da nur die schwarze Tonne für den normalen Hausmüll.
Als Fazit muss hier leider gesagt werden, dass die Abfallwirtschaft hier noch Nachbesserungspotential hat. Wir von NATURATA lassen das natürlich nicht auf uns beruhen, sondern wir werden einen Brief diesbezüglich an die Gemeinde Luxemburg schreiben.
Entschuldigung, dass ich Ihnen keine bessere Lösung anbieten konnte.
Mit besten Grüßen
Roland Majerus
NATURATA SA
adm.délégué
Hallo Naturata-Freunde
Seit Langem bin ich Naturata-Kunde und seit der Einführung von den biologisch abbaubaren Tüten für Frucht und Gemüse werfe ich diese in den Containern für Gartenabfälle.
Heute morgen wurde ich dabei zum ersten Mal "erfasst", und ich hatte Schwierigkeiten, den Mitarbeiter der "Centre de Recyclage" verständlich zu machen, dass es sich bei den Tüten tatsächlich um abbaubares Bio-Material handelte, und natürlich kein Plastik war, das ich da im Gartenabfallcontainer reingeworfen hatte.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Sie sich an der "Service d'hygiène" (in Luxemburg Stadt: hygiene@vdl.lu) wenden um denen die Tüte zu präsentieren, damit sie es den Mitarbeitern weitersagen können, dass sie (die Tüten, nicht die Mitarabeiter) in den Gartenabfallcontainern gehören :)
Im Voraus besten Dank!
MfG Bjørn Clasen, Rollengergronn
Antwort:
Sehr geehrter Herr Bjørn Clasen,
besten Dank für ihre Anfrage. Wir möchten Ihnen zu unserer durchsichtigen biologisch, abbaubaren, kompostierbaren Tüte aus Maisstärke ohne OGM folgendes mitteilen.
Diese Tüte ist für uns die zur Zeit unseres Wissens nach beste Alternative, die wir finden konnten und daher auch an dem „Keimling-Logo“ zu erkennen.
1) Wir sind davon ausgegangen, dass diese kompostierbare Tüte auch für Biogasanlagen kein Problem darstellt. Dem ist aber anscheinend nicht so. Nach einem Telefonat mit dem Service d’Hygiène von der Stadt Luxemburg wurden wir eines Besseren belehrt. Die Tüte sei dafür nicht geeignet, da die Vergärung viel schneller abläuft als eine Verrottung oder Kompostierung. Das Resultat sei, dass die Arbeiter der Biogasanlage immer wieder die Tüten aus dem Fermenter herausfischen müssen.
2) Dass nun aber bei Gartenabfall, der meines Wissens ja kompostiert wird, dies auch der Fall ist, davon habe ich aber zur Zeit noch nichts gehört. Wir haben Kontakt mit dem Service d’Hygiène aufgenommen. Es ist so, dass in die Gartenabfallcontainer nur Grünschnitt, Holzschnitt, Rasenschnitt reingehört. Dies alles wird dann kompostiert. Da ja unsere Tüten auch kompostiert wird meinte ich , dass das doch möglich sein sollte. Mir wurde dann gesagt,“ …war die kompostierbare Tüte leer oder mit Lebensmittelresten gefüllt, mit Lebensmittelresten geht ja auch nicht…“.
Hier kann es aber auch sein, dass die benutzte Technik dem Stand der Weiterentwicklung von unseren Tüten nicht standhält. „Jede Kompostanlage muss professionell betrieben werden und dazu gehört es auch, sich mit der Kompostierbarkeit von Materialien auseinandersetzen, denen im Verpackungsbereich die Zukunft gehört. Unsere Tasche kompostiert innerhalb von 2 bis 3 Wochen in industriellen Kompostanlagen CO2 –neutral. In Österreich werden viele Millionen Bioabfallbeutel pro Jahr aus demselben Material wie Ihre Taschen eingesetzt, ohne dass es zu Problemen kommt „ so der Hersteller unserer Tüte.
3) Als Lösung bliebe zur Zeit da nur die schwarze Tonne für den normalen Hausmüll.
Als Fazit muss hier leider gesagt werden, dass die Abfallwirtschaft hier noch Nachbesserungspotential hat. Wir von NATURATA lassen das natürlich nicht auf uns beruhen, sondern wir werden einen Brief diesbezüglich an die Gemeinde Luxemburg schreiben.
Entschuldigung, dass ich Ihnen keine bessere Lösung anbieten konnte.
Mit besten Grüßen
Roland Majerus
NATURATA SA
adm.délégué
Etiketter:
communication,
deutsch,
personal,
practical tips
Subscribe to:
Posts (Atom)